Naturbestattung in einem FriedWald
Schon in der Frühgeschichte des Menschen wurden Verstorbene an einem dafür festgelegten Ort beigesetzt. In Israel hat man in Höhlen
Hinweise gefunden, die auf Bestattungen vor über 90.000 Jahren hinweisen. In der Frühzeit Mitteleuropas wurden Verstorbene dann vermehrt verbrannt und in Urnen beigesetzt. Erst im Ägypten zur
Zeit der Pharaonen wurden vor allem die herschenden Dynastien in immer größer werdenden Grabmälern als Körper beigesetzt, da man davon ausging, dass der Mensch in dem Leben nach dem Tod
seinen Körper benötigen würde. Zur Zeit des römischen Reiches wurde vor allem von der gut betuchten Oberschicht in der Bevölkerung die Feuerbestattung favorisiert. Mit Einsetzen des Christentums
lehnten immer mehr Menschen die Feuerbestattung ab, vermutlich, weil Jesus auch nicht verbrannt wurde und nur so zum Himmel auffahren konnte. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in
Europa wieder Wünsche nach einer Feuerbestattung laut, da man fürchtete, dass der Platz für Erdbestattungsgräber auf den Friedhöfen knapper zu werden drohte und so wurde in Deutschland in 1878 das
erste „moderne“ Krematorium in Gotha in Betrieb genommen. Auch wenn die anfänglichen Verbrennungszahlen noch sehr niedrig lagen und die Verstorbenen über große Strecken nach Gotha überführt
werden mussten, hat sich mittlerweile die Feuerbestattung als 2. Bestattungsform in unserem Kulturkreis wieder etablieren können. Deutschland verfügt heute über mehr als 140
Krematorien.